Bauarbeiten am Bühlrückentunnel
Bauarbeiten am Bühlrückentunnel
Heimatgruppe Niederschelden
Heimatgruppe Niederschelden

Aufgaben und Aktivitäten der Heimatgruppe Niederschelden

Wanderung entlang des historischen Weges 'Nordpol bis Kreta'

Am 19. Oktober 2022 konnte der Vorsitzende der Heimatgruppe das Lehrerkollegium der Grundschule Hubenfeld vor Ort begrüßen und entlang der 16 historischen Straßennamen führen. Die Erläuterungen durch Friedrich Schmidt an den einzelnen Haltepunkten fanden großes Interesse. Nach knapp 2 Stunden wurde ein positives Fazit gezogen und der Dank galt der Heimatgruppe für die Aufstellung der Schilder und die damit verbundene Idee, den Ort und seine Historie auf diese interessante Weise kennen zu lernen.

Lehrerkollegium der Grundschule Hubenfeld bei der Erkundung des historischen Weges von 'Nordpol bis Kreta' Lehrerkollegium der Grundschule Hubenfeld bei der Erkundung des historischen Weges von 'Nordpol bis Kreta'

Siegdeichsanierung: Protestaktion der  Heimatgruppe Niederschelden 

Als am 4. Oktober 2021 ein Pressebericht der Stadt siegen mit der Aussage erschien, dass aus Gründen des Hochwasserschutzes alle Bäume am Siegdamm auf einer Länge von 2 km umgehend gefällt werden müssen, war die Empörung bei vielen Bürgerinnen und Bürgern in Niederschelden und dem Umland groß. Vor allem die Feststellung, dass erst sämtlicher Aufwuchs zu beseitigen ist und dann mit einem Sanierungskonzept für die Deichanlage begonnen werden soll, wurde mit Verwunderung zur Kenntnis genommen. Unter Federführung der Heimatgruppe Niederschelden erfolgte sodann ein reger Meinungsaustausch, auch mit Experten aus dem Fachbereich Wasserbau und Hochwasserschutz. Schließlich wurde einige Tage später ein Ortstermin mit der Betriebsführung des Entsorgungsbetriebes der Stadt Siegen, welcher für die Unterhaltung und Sicherung der Deichanlage zuständig ist, anberaumt. Dabei wurde zum einen die Reihenfolge der geplanten Vorgehensweise (erst Aufwuchsbeseitigung, dann in den Folgejahren Sanierungskonzept) moniert und zum anderen gebeten, nach alternativen technischen Möglichkeiten der Deichsanierung zu suchen (zum Beispiel: Spundwand). Es wurde zugesagt, der Bezirksregierung Arnsberg als Aufsichtsbehörde in den folgenden Wochen diese verschiedenen Vorschläge vorzutragen. Schließlich wurde seitens der Heimatgruppe auf ein Beispiel des Hochwasserschutzung an einer Deichanlage in Trier verwiesen, wo eine erhebliche Anzahl an Bäumen gerettet werden konnte.

Drei Wochen später ist diese Angelegenheit dann Gegenstand einer Beratung im Rat der Stadt Siegen geworden. Dort teilten der Bürgermeister und der Entsorgungsbetrieb mit, dass umgehend mit der Beauftragung einer Machbarkeitsstudie begonnen werden soll. In Abstimmung mit der Bezirksregierung soll versucht werden, bis zum Vorliegen der Machbarkeitsstudie im Frühjahr 2022 möglichst viele Bäume zunächst stehen zu lassen. Die Heimatgruppe wird den weiteren Verlauf zeitnah und akribisch verfolgen. Der gesamt Bereich der Siegaue von der Landesgrenze Rheinland-Pfalz bis zum Ortseingang Eiserfeld ist für Niederschelden in Sachen Landschaftsschutz und Artenschutz ein unersetzbares Biotop und Wesensmerkmal der Ortsmitte mit einem 40 bis 60 Jahre alten Baumbestand, dessen Großteil erhalten werden muss, ohne dass man den Hochwasserschutz vernachlässigt.

(siehe auch: Pressespiegel).

"Spundwand als Alternative?", Ausschnitt aus der Siegener Zeitung vom 9. November 2021
"Spundwand als Alternative?", Ausschnitt aus der Siegener Zeitung vom 9. November 2021
PresseartikelSiegenerZeitung09112021.pdf
PDF-Dokument [346.7 KB]
Bauzaunbanner zur vorgesehenen Siegdammsanierung
Ausschnitt aus dem Siegerländer Wochenanzeiger vom 23. Oktober 2021
"Unverständnis demonstriert", Ausschnitt aus dem Siegerländer Wochenanzeiger vom 23. Oktober 2021
PresseartikelSiegerlaenderWochenanzeiger[...]
PDF-Dokument [884.4 KB]
Ausschnitt aus dem Siegerländer Wochenanzeiger vom 16. Oktober 2021
"Siegdeichsanierung umstritten - Heimatgruppe Niederschelden protestiert gegen Baumfällung" Ausschnitt aus dem Siegerländer Wochenanzeiger vom 16. Oktober 2021
PresseartikelSiegerlaenderWochenanzeiger[...]
PDF-Dokument [1.3 MB]
Titelblatt "Rückblick 2019" [Klick für Download]

Einen Rückblick auf das Jahr 2019 mit allen Eckdaten, Impressionen sowie einen Ausblick auf die gesetzten Schwerpunkte der Heimatgruppe können Sie mit nachfolgendem Dokument abrufen:

Rückblick 2019 | Ausblick 2020 der Heimatgruppe Niederschelden
Rückblick 2019.pdf
PDF-Dokument [5.6 MB]
Amtierender Vorstand der Heimatgruppe Niederschelden nach der Jahreshauptversammlung am 21. August 2020  (v. l. n. r.): Günter Messerschmidt, Sabine Griesenbruch, Jürgen Wolgast, Gerd Schneider, Markus Simon, Friedrich Schmidt, Veronika Künkler, Norbert G Amtierender Vorstand der Heimatgruppe Niederschelden nach der Jahreshauptversammlung am 21. August 2020 (v. l. n. r.): Günter Messerschmidt, Sabine Griesenbruch, Jürgen Wolgast, Gerd Schneider, Markus Simon, Friedrich Schmidt, Veronika Künkler, Norbert G
Heimat. Niederschelden
PlakatHeimatNiederschelden.pdf
PDF-Dokument [857.0 KB]
Titelblatt "Rückblick 2018" [Klick für Download]

Einen Rückblick auf das Jahr 2018 mit allen Eckdaten, Impressionen sowie einen Ausblick auf die gesetzten Schwerpunkte der Heimatgruppe können Sie mit nachfolgendem Dokument abrufen:

Rückblick 2018 | Ausblick 2019 der Heimatgruppe Niederschelden
Rückblick 2018.pdf
PDF-Dokument [9.6 MB]
Amtierender Vorstand 2018 (v.l.n.r.): Sabine Griesenbruch, Gerd Schneider, Matthias Büdenbender, Norbert Griesenbruch, Jürgen Wolgast, Jörg Hoffmann, Friedrich Schmidt, Veronika Künkler, Ulrich Banken, Markus Simon, Günter Messerschmidt und Heiner Künkler

Die Heimatgruppe Niederschelden wurde am 15. September 1981 gegründet. Sie ist eine selbständige Abteilung des Volksvereins Niederschelden e.V. mit einer eigenen Geschäftsordnung und Kassenführung. Die Heimatgruppe wird finanziell getragen durch eigene Fördermitglieder, Spenden Dritter sowie durch Vereinsaktivitäten.

 

Die Zahl der Fördermitglieder ist von ursprünglich 20 auf mittlerweile 170 gestiegen, was sicherlich auch ein Erfolg des umfangreichen Engagements der Verantwortlichen in den letzten Jahren ist. Der Aufgabenbereich erstreckt sich zum einen auf die klassische Heimatarbeit, zum anderen auf die konstruktive und fördernde Begleitung zur Entwicklung unseres Stadtteiles Niederschelden in kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht.

 

Konkrete Schwerpunkte bilden dabei unter anderem die Einrichtung und Weiterentwicklung unseres Heimatmuseums im Bürgerhaus "Auf der Burg", Archivarbeit, die Pflege vorhandener Denkmale, die Verschönerung des Ortsbildes und die Aufstellung und Unterhaltung zahlreicher Ruhebänke. Wichtig ist eine stetige Öffentlichkeitsarbeit z. B. durch Aktivitäten mit breiter Bürgerbeteiligung. Nur damit wird es uns gelingen, weitere neue und insbesondere jüngere Fördermitglieder zu gewinnen, um die Heimatarbeit in Niederschelden dauerhaft zu sichern. Der Vorstand freut sich über jede Unterstützung, sei es durch die aktive Mitarbeit bei einzelnen Projekten oder durch den Eintritt als neues Fördermitglied.

Heimat. Niederschelden

Hier finden Sie das Heimatmuseum:

Auf der Burg 15
57080 Siegen

Kontakt

Rufen Sie uns unter

+49 271 352405 +49 271 352405

an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

info[at]heimatgruppe-niederschelden.de

Druckversion | Sitemap
© Heimatgruppe Niederschelden